Der Begriff Cloud ist zurzeit in aller Munde. Für viele sind manche Erklärungen dazu aber allzu wolkig. Wir veranschaulichen Ihnen die Hintergründe von Cloud Computing und zeigen Ihnen auf welche neuartigen Möglichkeiten sich mit dieser Technologie eröffnen.

Cloud ist überall

An Cloud Computing ist heutzutage fast kein Vorbeikommen mehr: Facebook, WhatsApp oder auch das eigene e-banking sind allesamt beliebte Cloud-Dienste, die uns täglich begleiten. Oft sind wir uns aber gar nicht bewusst, dass diese Dienste auf Cloud-Technologie basieren.

Von Cloud Computing wird gesprochen, sobald für die Nutzung eines Programms, die eigene Rechenleistung oder für die eigene Datenhaltung auf eine dezentrale IT-Infrastruktur ausserhalb der eigenen Räumlichkeiten zurückgegriffen wird. Die «Cloud» ist ein meist grösseres Rechenzentrum mit zahlreichen Servern drin. Der Zugriff auf diese Server erfolgt in der Regel über das Internet. Ein Beispiel für Cloud Computing: Ihre Business-Software oder die Datenablage ihres KMU laufen nicht mehr über den eigenen Server im Keller, sondern über einen Server im Rechenzentrum des Cloud-Anbieters.

Die dafür notwendige Technologie gibt es schon lange. Trotzdem lässt sich zurzeit eine regelrechte Boom-Phase von Cloud Produkten beobachten. Möglich gemacht haben dies die flächendeckende Einführung von schnellen und leistungsfähigen Internet-Verbindungen. Diese sind eine Grundvoraussetzung dafür, dass die Cloud-basierten Programme zuverlässig auf das Endgerät des Benutzers übertragen werden. Doch nicht jeder Cloud-Dienst benötigt eine gleich hohe Datenkapazität.

Das Betreiben eines komplexen CAD-Programms in der Cloud setzt eine starke und schnelle Verbindung voraus. Einfachere Anwendungen wie Office 365 lassen sich hingegen schnell einmal realisieren und funktionieren praktisch immer auch über eine schwächere WLAN Anbindung. Deshalb sollte von Fall zu Fall separat entschieden werden, welches Cloud-Produkt sinnvoll ist.   

Welche Vorteile bringt die Nutzung von Cloud-Diensten?

Durch die Nutzung von Cloud-Angeboten werden Ressourcen gebündelt und eingespart. Anstatt dass jedes Unternehmen einen eigenen Server betreibt und wartet, lässt sich die gesamte IT-Infrastruktur oder Teile davon in die Cloud auslagern. Anschliessend bezieht das Unternehmen genau die Leistungen, die es benötigt und kann im Bedarfsfall zusätzliche Kapazitäten dazu mieten oder auch wieder abbestellen. Für schnell wachsende Unternehmen ist dies im dynamischen KMU-Umfeld von grossem Vorteil.

Die Programme und die Datenhaltung werden in den Rechenzentren von professionellen Cloud-Dienstleistern betreut. Eine regelmässige Wartung, ausgeklügelte Kühlung, erhöhte Brandschutzmassnahmen und strenge Zutrittskontrollen sorgen für eine hohe Sicherheit der Daten. Zusätzlich werden die Daten und Dienste grosser Anbieter konsequent von Spezialisten gegen aktuelle Cyberbedrohungen geschützt.  

Wie sieht der Alltag bei der Nutzung von Cloud-Diensten aus?

Wenn Sie sich das Potential von Cloud-Computing zu Nutze machen, dann ermöglicht Ihnen dies viel mehr Freiheiten in der Art und Weise, wie Sie in Ihrem KMU arbeiten können. Alles was Sie benötigen, um auf Ihre Cloud-Dienste zuzugreifen, ist eine Internet-Verbindung. Somit können Sie von fast jedem Ort auf Ihre Daten zugreifen, sei es beim Kunden, auf der Baustelle oder während einer Zugfahrt.

Und wenn Sie einmal keine Verbindung zum Internet haben, dann bedeutet das nicht unbedingt, dass sie nicht mehr auf den Cloud-Dienst zugreifen können. Office 365 – zum Beispiel – speichert bei fehlender Verbindung die Änderungen im bearbeiteten Dokument lokal ab. Sobald wieder eine Verbindung zum Server im Rechenzentrum hergestellt wird, werden die Änderungen auf die ursprüngliche Datei übernommen.  

Die verschiedenen Möglichkeiten der Cloud-Infrastruktur:

Public Cloud: Jedes KMU hat Zugriff auf den Cloud Dienst. Teilweise ist eine Abogebühr fällig.

Beispiel: Office 365

Private Cloud: Ein Rechenzentrum, das exklusiv für eine Organisation betrieben wird. Entweder durch die Organisation selbst oder durch einen externen Dienstleister.

Beispiel: CloudFactory

Hybrid Cloud: Ein KMU bezieht ihre Rechenleistung sowohl aus Servern im eigenen Unternehmen als auch aus der Cloud.

Beispiel: Die Mailkonten laufen über einen Cloud-Dienst und das CAD-Programm über den eigenen Server im Keller.

Die hybride Struktur ist bei kleineren KMU wohl die verbreitetste Variante. Dennoch gilt: Es gibt kein allgemeingültiges Rezept, das für alle KMU gilt. Welche Cloud-Strategie angewendet werden soll ist von verschiedenen Faktoren abhängig, die es im Vorfeld zu analysieren gilt. Daraufhin werden die Vor- und Nachteile von verschiedenen Cloud-Strategien gegeneinander abgewogen, um die optimale Strategie zu definieren und umzusetzen.

Zusammenfassend: Die grössten Vorteile von Cloud-Computing

Zurzeit ist Office 365 eines der beliebtesten Cloud-Produkte unserer Kunden. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen an einen unserer Infoevents zu kommen. Hier geht’s zur Anmeldung >>

Sind Sie sich noch nicht ganz sicher, ob eine Einbindung der Cloud auch für Ihr Unternehmen sinnvoll ist? Oder haben Sie Fragen zu Ihrer IT-Strategie? Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch Ihre Situation beurteilen. Wir zeigen Ihnen mögliche Handlungsoptionen auf. Melden Sie sich bei uns!

Bildquelle: Photo by rawpixel.com from Pexels

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert