IT-Security – Ihr KMU sicher unterwegs

Trutmann Informatik kümmert sich um die IT-Security Ihres Unternehmens. Geniessen Sie das gute Gefühl von Sicherheit im Wissen, dass engagierte Informatiker sich zuverlässig um Ihre Daten kümmern.

IT-Security – was muss ich wissen?

IT-Security umfasst mehrere Bereiche: Ihre Massnahmen wehren Bedrohungen aus dem Internet wie verschiedene Arten von Malware (Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware) ab, um Datendiebstahl und Erpressung durch Kriminelle zu verhindern. Ausserdem sichert sie die technische Verfügbarkeit der eingesetzten Systeme.

IT-Security – es geht um viel

Grundsätzlich dreht sich bei der IT-Security alles um die Informationssicherheit. Das bedeutet, das Risiko für alle möglichen schädlichen Szenarien in Summe so weit zu senken, dass die IT-Umgebung einer Unternehmung reibungslos funktioniert. Dazu gehören auch gewisse technische Standards. Das fordert sogar die DSGVO* im Artikel 32, der Sicherheitsmassnahmen nach dem (aktuellen) „Stand der Technik“. Verkürzt ausgedrückt: Es ist schön, wenn Ihre Server, Rechner, Firewall und mobilen Endgeräte durch Antivirenprogramme umfassend gegen Bedrohungen aus dem Internet geschützt sind. Doch sie dürfen auch nicht aus rein technischen Gründen ausfallen, weil sie zum Beispiel veraltet sind. Das würde ebenfalls Ihre Informationssicherheit beeinträchtigen.

Die nötigen Investitionen in Ihre Technik und in die Abwehr von Malware sollten Sie grundsätzlich unter ökonomischen Gesichtspunkten betrachten: Welcher finanzielle Aufwand ist angemessen, um den möglichen finanziellen Schaden abzuwenden, der durch Kriminelle oder durch einen technischen Ausfall verursacht werden könnte? Diese Frage ist der Kern aller Betrachtungen, wenn es um Ihre IT-Security geht.

In unserer Beratung geht es daher auch um die Beurteilung Ihrer technischen Systeme. Möglicherweise sind sie brandneu und leistungsfähig, vielleicht können wir Ihnen aber auch an der einen oder anderen Stelle eine Lücke aufzeigen. So stellen wir immer wieder fest, dass Backup-Systeme entweder technisch veraltet sind (Wechselfestplatten, Brennen auf CD-ROMs etc.) oder einen Cloud-Speicher ausserhalb des EU-Gebietes und damit des Geltungsbereichs der DSGVO nutzen. Von beidem raten wir ab.

Welche Bedrohungen kommen aus dem Internet?

Schauen wir uns nun an, wie Sie sich gegen Kriminelle schützen. Diese operieren mit Malware, was ein Oberbegriff für jede Art von Schadsoftware ist (zusammengesetzt aus malicious = schädlich, bösartig und Software). Es gibt davon die verschiedensten Varianten, die mehr oder minder gefährlich sind und unterschiedlich funktionieren. Hier ein kleiner Überblick:

Darüber hinaus kann auch Schaden durch Botnets, Adware und weitere Schadsoftware entstehen.

Was können Sie tun?

Lassen Sie sich von uns beraten. Wir prüfen Ihre bestehende Infrastruktur und zeigen Ihnen, wo eine Optimierung der Systeme angebracht ist . Ihre Terminbuchung können Sie online vornehmen.