Digitalisierung – ein Megatrend unserer Zeit. Doch was bedeutet Digitalisierung für mich und mein KMU? Sind wir bereits digital oder gibt es noch Raum zur Optimierung? Was muss ich wissen und was sollte ich beachten, wenn es um die zukunftsfähige Ausrichtung meiner Unternehmung geht?
Digitalisierung kann vieles beinhalten. Das Internet der Dinge (IoT), Wearables (Smarte Uhren oder Kleidungsstücke) Blockchain-Technologie (Bitcoin), selbstlernende Maschinen, künstliche Intelligenz oder auch das intelligente Auto – da verliert man schnell den Überblick
Digitalisierung für KMUs

Für KUMs geht es im Kern darum, dass die Effizienz einer Unternehmung mit Hilfe von digitalen Hilfsmitteln optimiert werden kann. Konkret geht es um:

Digitale Trends erkennen

Wie erkennen Sie die aktuellen Trends und wie können Sie daraus Digitalisierungs-Strategien für Ihr Unternehmen ableiten? Die Fachkräfte der Trutmann Informatik wissen aus vielen Projekten in mittelständischen Unternehmen: Je digitaler eine Firma aufgestellt ist, desto zufriedener ist diese in der Regel mit den Geschäftsabläufen und dem wirtschaftlichen Erfolg

Geschäftsfelder mit Potential zur Digitalisierung

Einkauf/Lager
Schon heute ist es möglich, den gesamten Beschaffungsprozess zu automatisieren. Daten zu Qualitätskontrolle, Bedarfserfassung und Preisgestaltung werden digitalisiert, vernetzt und effizient genutzt. Die Digitalisierung der Einkaufs-Prozesse schafft die Voraussetzung, künftig in Echtzeit handeln zu können. Dabei spielt mehr als in anderen Geschäftsbereichen die externe Vernetzung gerade im Einkauf eine besondere Rolle. Der schnelle Informationsaustausch und Datenabgleich mit Lieferanten und Geschäftspartnern gewährleisten, dass relevante Nachrichten sofort übermittelt werden und an der richtigen, entscheidenden Stelle im Unternehmen ankommen.


Betrieb/Produktion
Branchenspezifische Unterschiede sind nicht von der Hand zu weisen. Trotzdem gibt es Aspekte, die für viele Industrieunternehmen Digitalisierungsperspektiven bieten. Für KMUs bieten sich zukunftsweisende Möglichkeiten. Wie zum Beispiel Cloudlösungen, die Kosten für Software-Anwendungen optimieren können, da sich diese über das Internet von jedem Computer oder Mobiltelefon aus nutzen lassen. Oder die Nutzung von modularen Software-Plattformen, die es ermöglichen, die Entwicklung mehrerer Anwendungen durch die Bereitstellung von „Software-Bausteinen“ einfacher zu gestalten.


Verkauf/Marketing
Die Digitalisierung von Verkauf und Marketing nutzt in besonderem Masse die hohe Internetaffinität der heutigen Gesellschaft. Potenzielle Kunden nutzen selbstverständlich das Internet, um Dienstleistungen und Produkte zu suchen und recherchieren gleichzeitig über mögliche Lieferanten oder Bezugsquellen. Restaurants oder Läden sind typische Beispiele, wie wichtig die Digitalisierung mittlerweile auch für Betriebe mit festem Standort und lokalem Einzugsgebiet ist.


Finanzen/Personal
Vor allem im Rechnungswesen geht heutzutage ohne Software nichts mehr. Unterschieden wird hierbei zwischen integrierten Lösungen für die gesamte Geschäftsadministration und individuellen Lösungen für die Finanz- und die Lohnbuchhaltung und andere Bereiche. Die wenigsten Unternehmen nutzen dabei cloudbasierte Lösungen. Auch für Überweisungen nutzen nach wie vor die meisten Unternehmen Einzahlungsscheine mit Referenznummern.

Zusammengefasst zeigt sich, dass die Digitalisierung gerade KMUs eine Vielzahl an Möglichkeiten und Chancen bietet.

Mit einem professionellen ICT Partner an Ihrer Seite, schreiten Sie sicher auf dem Weg in die digitale Zukunft.

Trutmann Informatik begleitet Sie gerne und freut sich auf Ihre Anfragen!

www.trutmann-informatik.ch

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert